Overview:
Die Ostsee ist von einer ökologischen Naturkatastrophe betroffen! Forscher schlagen bereits Alarm um sprechen von verheerenden Auswirkungen!
Horror-Nachrichten von der Ostsee! Eines der beliebtesten Urlaubs-Gewässer der Deutschen verwandelt sich in einen Albtraum! So schalten sich jetzt bereits Meeresforscher ein, die von einer ökologischen Katastrophe sprechen!
Der Grund: Die Ostsee ist von einer Algenplage betroffen, die es in sich hat. Dabei wird die Ostsee von einem Algenschleim erstickt, der alles Leben in dem Gewässer nach und nach tötet! Für Pflanzen- und Tierwelt verheerend!
Ostsee: Algen breiten sich aus
Vor allem die Küste von Dänemark ist von dem Algenschleim betroffen. Dabei breitet sich ein Schleier grün schimmernd in den Strömungen des Kleinen Belt in Dänemark aus. Was viele Touristen vielleicht als schön empfinden, ist für die Natur eine ökologische Naturkatastrophe!
+++ Ostsee: Frau findet dubiose Nachricht auf Parkplatz – ihr Verdacht ist ungeheuerlich +++
Unterwasserfotograf Morten Rasmussen erklärt gegenüber dem dänischen Magazin „Politiken“: „Heute sehe ich nur noch eine schleimige, klebrige Masse.“ Die sogenannte Masse beseht aus Braunalgen, die den Meeresboden der Ostsee in eine tote Landschaft verwandeln. Unter dem Algenschleim ist kein Überleben von Tieren, oder anderen Pflanzen möglich.“
Der Unterwasserfotograf erklärt: „Wenn man aus dem Wasser kommt, sieht man aus wie der Weihnachtsmann.“ Die Algen legen sich auf seine Tauchausrüstung, Kameras und die Atemgeräte!
Ostsee: Auch deutsche Küste betroffen
Und auch an der deutschen Küste sieht es nicht besser aus! Laut „Bild“ erklärt Prof. Ulf Karsten vom Institute of Biological Sciences in Rostock: „Vor Warnemünde haben wir im späten Winter und im frühen Frühjahr verstärkte Algenbiomasse, die an den Strand gespült wird“. Doch wie kommt diese Naturkatastrophe zu Stande?
Mehr News:
„Dieses Phänomen wird durch die Wassererwärmung (Erderwärmung) und zu hohe Nährstoff-Fracht in die Ostsee gefördert. Bei der Algenbiomasse handelt es sich um fadenartige Braunalgen, die von Hartsubstraten wie Felsen oder Korallen nach Stürmen losgerissen werden und dann im Meerwasser schwimmen. Durch die höheren Temperaturen und Nährstoffe gedeihen sie prächtig und zeigen ein massives Wachstum“, fügt Prof. Ulf Karsten hinzu.
Die Tatsache, dass Jahr für Jahr von den Feldern Düngemittel in Flüsse geschwemmt werden, die ins Meer münden, wird der Algenwachstum ebenfalls beeinflusst. Die Nährstoffe wirken wie ein Dünger für die Algen, die sich in Windeseile ausbreiten!