Der Schlagermove 2025 brachte wieder zehntausende Feiernde auf die Straßen Hamburgs. Glitzernde Outfits, große Sonnenbrillen, Schlagerhits und ausgelassene Stimmung dominierten das Stadtbild rund um St. Pauli.
Während viele sich einfach nur in die Party stürzten, hat die Bundespolizei eine Bilanz über die Sicherheit des Events im Bahnbereich gezogen.
Schlagermove in Hamburg: Polizei zufrieden, doch Fans meckern
Mit rund 45 Einsatzkräften war die Bundespolizei der Hansestadt am Samstag (5. Juli) in einer besonderen Aufbauorganisation im Einsatz, vor allem an den Orten Reeperbahn und Landungsbrücken. Dort wurden im Vorfeld mögliche Störungen im Zusammenhang mit der Massenveranstaltung nicht ausgeschlossen. Doch am Ende war alles ruhig. Keine Ausfälle, keine Zwischenfälle, keine Beeinträchtigungen der Bahnanlagen. Die Bilanz der Bundespolizei fiel durchweg positiv aus.
Das taktische Sicherheitskonzept sei voll aufgegangen, so ein Sprecher. Auch die Zusammenarbeit mit der Hamburger Polizei und der DB-Sicherheit verlief „wiederholt sehr gut“. Während die Polizei also aufatmen konnte, rumorte es woanders gewaltig, nicht etwa auf den Straßen, sondern auf einem der vielen Trucks, die durch die Menge rollten.
+++28 Jahre Schlagermove! Die ganze Wahrheit über das „Festival der Liebe“+++
Hamburg: Schlagermove-Trucks mit zu wenig Schlager
Besonders Truck Nummer 16, betrieben von „Wunderbar“ aus Bremen, sorgte im Nachgang für hitzige Diskussionen in den sozialen Medien. Doch nicht etwa die Sicherheit war das Problem, den Leuten gab es einfach immer noch zu wenig Schlager. Ein Facebook-Nutzer rechnete in einem Beitrag gnadenlos mit dem musikalischen Konzept des Wagens ab. Seine Einschätzung: „Die Musik war die reinste Katastrophe.“
Ihm zufolge war von klassischem Schlager kaum etwas zu hören. Stattdessen dominierten Neue Deutsche Welle, Fettes Brot, Jan Delay und andere nicht ganz genretypische Künstler das Programm. Den Vogel schoss der Wagen dann aber mit zwei Vereinshymnen von Werder Bremen ab.
Hier mehr News:
Für viele Fans des klassischen Schlagers war das ein musikalischer Totalausfall. „Wie kann man als DJ beim Schlagermove auf die Idee kommen, Vereinshymnen zu spielen – und dann auch noch von Werder Bremen?“, fragte sich der Nutzer fassungslos. Doch es gab auch Gegenstimmen.
Eine Nutzerin, die den ganzen Weg neben dem Truck herlief, fand die Musik „super“ und wenn das das größte Problem des Schlagermoves in Hamburg ist, gibt es wirklich keinen Grund zur Sorge.