Veröffentlicht inHamburg

28 Jahre Schlagermove! Die ganze Wahrheit über das „Festival der Liebe“

Hamburg wird zur schrillen Schlager-Party, wenn beim Schlagermove Tausende in bunten Outfits durch St. Pauli ziehen. So hat alles begonnen.

© IMAGO/Chris Emil Janßen

Das ist der "Schlagermove" in Hamburg!

Der Schlagermove ist Hamburgs wohl bunteste Feier. Seit 1997 ziehen hunderttausende Fans in schrillen 70er-Jahre-Outfits durch die Straßen St. Paulis.

Mit Perücken, Sonnenbrillen und Hits von Jürgen Drews bis Helene Fischer verwandelt sich die Reeperbahn in ein Schlagerparadies. Dutzende Trucks, viele verkleidete Menschen und laute Musik prägen das Bild jedes Jahr.

Wie der Schlagermove begann

Die Idee für den Schlagermove entstand 1997 bei einer „Bad Taste Party“ in Hamburgs Astoria Dancehall. Eigentlich war nur ein Truck geplant. Doch bei der Premiere fuhren 14 geschmückte Trucks mit, Start war der Spielbudenplatz. „Das artete plötzlich richtig in Arbeit aus,“ erzählt Organisator Frank Klingner im Gespräch mit dem „NDR“.

Seit den 2000ern zieht der Schlagermove auch Ableger in Städte wie Essen und Dortmund. Wirklich durchsetzen konnte er sich jedoch nur in Hamburg. „Der Schlagermove Hamburg ist nicht nur deutschlandweit, sondern weltweit einmalig,“ sagt Sprecher Axel Annink dem „NDR“. Auch die Corona-Pause 2020 und 2021 änderte daran nichts.

+++ Diese Stars bringen Hamburg beim Schlagermove 2025 zum Beben! +++

Kritik und Herausforderungen des Schlagermove

Der Schlagermove ist nicht bei allen beliebt. Lärm, Müll und Wildpinkeln bringen Anwohner auf St. Pauli auf die Palme. Der Veranstalter reagiert mit 500 mobilen Toiletten entlang der Strecke. Eine WC-Karte auf der Website des Schlagermoves soll zusätzlich helfen. Trotzdem bleibt die Kritik an den Feiernden laut.

Seinen Charme erklärt Pastor Sieghard Wilm so: „Manchmal muss man verrückte Sachen machen, damit der Alltag wieder nach Freiheit schmeckt.“ Musik von Udo Jürgens bis Andrea Berg scheint dabei genau das Lebensgefühl zu treffen. Friedliche Stimmung prägt das Event. „Man schlägt sich nun mal nicht mit einem Biene-Maja-Kostüm in die Fresse,“ sagt Organisator Klingner der „Welt“.


Mehr News:


Studien zeigen, dass Schlagerfans entgegen vieler Klischees nicht anders als Fans anderer Genres sind. Jahr für Jahr bringt der Schlagermove Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammen. Ein Event, das sich seinen Platz in Hamburgs Herzen und dem Nachtleben entlang der Kiezstraßen gesichert hat.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.