Veröffentlicht inNorddeutschland

Camping: Mann zeigt „witzigen“ Eigenbau – und ahnt nicht, dass er in Lebensgefahr schwebt

Ein Camping-Liebhaber präsentiert eine vermeintlich clevere Lösung, die Nachahmer findet – die sie ist brandgefährlich.

u00a9 IMAGO / Hoch Zwei Stock/Angerer

Hilfreiche Tipps fürs Camping: So gelingt euer Urlaub im Freien

Mit diesen Tipps für Camping-Anfänger gelingt euch ein erholsamer Urlaub im Freien.

Selbst Hand anlegen – das gehört wohl für jeden Camping-Liebhaber dazu und macht den unter anderem den Reiz dieser Urlaubsform aus. Doch Übermut kann schnell ernste Folgen haben.

So präsentierte nun ein Mann eine vermeintlich harmlose Lösung für ein Problem im Wohnwagen – und kann wohl froh sein, dass er Reaktionen aus der Camping-Gemeinde auf sein Werk bekam.

Camping: Oh, weh…

Das, was der motivierte Tüftler stolz in den sozialen Netzwerken präsentierte, ist gefährlich. Und das noch nicht einmal nur für Camping-Begeisterte. Denn auch daheim kann das experimentieren mit Strom verheerende Folgen haben. Was der Mann machte: Aus Mangel an Steckdosen griff er auf Steckerleisten zurück – und belegte gleich zwei davon nahezu voll. „Dafür sind sie doch da!“ will wohl manch einer rufen, doch die Gefahr steckt im Detail.

Der Camping-Enthusiast verband nämlich zwei Steckdosen-Leisten miteinander, steckte zwei weitere Mehrfachstecker ein – gekrönt von insgesamt zehn Geräten. Da schlackern nicht nur Kenner der Materie mit den Ohren. Während sich einige Mit-Camper einfach nur über ein Foto der eigenwilligen Konstruktion lustig machen, merken andere an, dass der Bastler in echter Gefahr schwebe. Und das zu recht.

+++ Camping: Teuer-Schock! Platz-Preise steigen – du solltest sofort handeln +++

Camping: Experten warnen

Experten von der SIHK-Akademie warnen: Mehrfachsteckdosen ineinander zu stecken, ist absolut nicht zu empfehlen. „Schon nach wenigen Minuten kann sich eine überlastete Steckdosenleiste auf mehr als 200 Grad erhitzen – Brandgefahr!“, heißt es. Dabei ist auch auf Sicherungen nicht immer Verlass: „Eigentlich müsste im Falle einer übermäßigen Belastung die Sicherung herausspringen. Ist aber die Strominstallation veraltet oder ein angeschlossenes Gerät defekt, kann ebenso ein Schwelbrand in der Steckdosenleiste entstehen.“


Mehr News:


Wichtig: Steckdosenleisten besitzen meist ein Etikett, das über die maximale Watt-Belastung informiert. In der Regel sind das 3500 Watt, doch es kommt auch darauf an, welche Geräte an den Leisten hängen. Im Wohnwagen sind das schnell Toaster, Mikrowelle oder eine Kaffeemaschine (>>>hier mehr). Dabei verteilt sich der Verbrauch der Geräte bei ineinandergesteckten Leisten nicht auf beide, sondern summiert sich ab der ersten auf, so die Experten der SIHK.

Somit ist dem übereifrigen Elektro-Laien wirklich anzuraten, die Konstruktion so schnell wie möglich abzubauen. Und allen, die sich sicher sind, mit ihrer eigenen alles richtig gemacht zu haben.

+++ Camping: Alle wollen diesen Billig-Helfer – Gebraucht-Preise explodieren! +++