Veröffentlicht inNorddeutschland

Manuela Schwesig geht auf Kuschelkurs mit der CDU – jetzt riskiert sie alles

Die Debatte um die Erhöhung des Renteneintrittsalters ist nach wie vor extrem präsent. Es zeigen sich plötzlich Veränderungen.

© IMAGO/Bernd Elmenthaler

Die Ostsee: 5 Fakten über das Baltische Meer

Die Ostsee hat eine Fläche von 412.000 Quadratkilometer. Die tiefste Stelle in der Ostsee beträgt 459 Meter. Im Durschnitt ist das Meer etwa 52 Meter tief. Im Englischen und in vielen anderen Sprachen bezeichnet man die Ostsee als Baltische See oder als Baltisches Meer.

Die Rente ist für viele Menschen ein sensibles Thema und die Diskussionen über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters nehmen einfach nicht ab.

Für die SPD war die Stabilisierung des Renten-Eintrittsalters immer ein zentrales Anliegen. Doch nun scheint die Partei scheinbar ihrer früheren klaren Haltung ein wenig auszuweichen. Bei der Sommerklausur ihrer Fraktion hielt sich Manuela Schwesig überraschend bedeckt.

Manuela Schwesig: Überraschende Aussagen bei der Sommerklausur

Die SPD-Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig sagte, dass sie Verständnis für die Debatte über die Erhöhung des Renten-Eintrittsalters habe.

+++ Harte Vorwürfe gegen CDU-Politikerin Bosbach – es geht um Tausende Euro! +++

Eine klare Position für die Stabilisierung des Renteneintrittsalters war nach Informationen der „Ostsee Zeitung“ bei Schwesig nicht deutlich erkennbar. Noch vor wenigen Monaten wäre dies wohl undenkbar gewesen. Das Rentenalter anheben? Für viele Sozialdemokraten ein absolutes No-Go!

Die Koalition erfordert Kompromisse

Doch die politische Entwicklung scheint sich zu ändern. Der Grund? Die Koalition mit der CDU. Doch auch abseits von Manuela Schwesigs Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist eine Veränderung erkennbar: Auch Bundesarbeits-Ministerin Bärbel Bas lehnt Gespräche über ein höheres Renten-Alter nicht mehr kategorisch ab.

Die SPD muss in der Koalition mit der CDU Kompromisse eingehen. Auch wenn man dann von den eigentlichen Grundsätzen und Partei-Prinzipien abweicht. Doch welche Gefahren lauern nun?

Welche Konsequenz droht im schlimmsten Fall?

Die SPD könnte in der nächsten Zeit wieder einmal ein zentrales Thema opfern, das viele ihrer Wähler und Anhänger emotional bewegt. Die Folge: Parteiverdrossenheit und großer Wählerfrust.



Es bleibt spannend, wie sich die nächsten Monate entwickeln werden. Die Debatte um das Renteineintrittsalter dürfte die Politik und die Gesellschaft noch viele weitere Monate intensiv beschäftigen…