Veröffentlicht inNorddeutschland

Nordsee: Forscher machen unglaublichen Fund! „Schreibt unser Verständnis der Gletschergeschichte neu“

Die Nordsee birgt viele Geheimnisse, welche uns wahrscheinlich noch lange verborgen sein werden – haben Forscher hier einen Durchbruch geschafft?

© IMAGO / Zoonar

Nordsee: Diese 5 Strände musst du gesehen haben

Wir stellen 5 Nordsee-Strände vor, die du unbedingt gesehen haben musst.

Die Nordsee ist bei Touristen ziemlich beliebt. Das ist auch kein Wunder, die feinen Sandstände, das Phänomen Ebbe und Flut und die Weite der Dünen beeindrucken täglich viele Besucher.

Doch nicht nur für Urlauber ist die Nordsee ein wahres Paradies, auch Forscher sind sehr interessiert an dem Gebiet. Kürzlich gab es neue Entdeckungen von ihnen, welche für mächtiges Aufsehen sorgen.

Nordsee: Uralte Gletscherlandschaften entdeckt

Ein internationales Wissenschaftsteam hat kürzlich etwas Bahnbrechendes in der Nordsee entdeckt: gut erhaltene Gletscherlandschaften, die fast einen Kilometer unter dem Meeresboden begraben liegen. Diese spektakuläre Entdeckung könnte laut „Future Zone“ unser bisheriges Verständnis der Nordsee-Geschichte komplett auf den Kopf stellen.

Die Landschaften, die vor etwa einer Million Jahren entstanden sein sollen, wurden mithilfe moderner 3D-Seismiktechnologie sichtbar gemacht. Diese Technik wird normalerweise in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt, doch hier diente sie der Wissenschaft. Dr. Dag Ottesen vom Geological Survey of Norway erklärt: „Dank dieser Daten konnten wir die vergrabenen Gletscherlandschaften in erstaunlicher Detailtiefe untersuchen.“

+++ Nordsee: Beliebter Urlaubsort zieht Preise an – hier wird es bald richtig teuer +++

Nordsee: Mysteriöse Furchen am Meeres-Boden

Doch damit nicht genug: Unter den Gletscherlandschaften entdeckten die Forscher längliche Furchen, die durch starke Strömungen im damaligen Meeresboden entstanden sein sollen. Diese Furchen sind sogar noch älter als die Gletscher. „Diese Entdeckung stellt bisherige Annahmen über die Gletschergeschichte der Nordsee in Frage“, betont Ottesen laut „Future Zone“.


Hier mehr News:


Die Erkenntnisse aus dieser Studie könnten auch wichtige Hinweise für die Zukunft liefern. Frühere Eisschichten könnten Aufschluss darüber geben, wie heutige Gletscher auf den Klimawandel reagieren. „Wir müssen verstehen, wie sich Eisschichten in der Vergangenheit an veränderte Klimabedingungen angepasst haben, um bessere Vorhersagen für die Zukunft zu treffen“, so Christine Batchelor von der Newcastle University, die maßgeblich an der Forschung in der Nordsee beteiligt war.