Veröffentlicht inNorddeutschland

Nordsee und Ostsee stehen „vor der größten Herausforderung der jüngsten Geschichte“

Nordsee und Ostsee stehen „vor der größten Herausforderung der jüngsten Geschichte“

Ostsee
An Ost- und Nordsee sind Fischer in Not. Foto: picture alliance / ANP | Ramon van Flymen

Eine komplette Branche kämpft an der Nordsee und Ostsee um ihre Existenz. Dieser Tage überschlagen sich die Ereignisse förmlich.

In Emden findet derzeit eine wichtige Veranstaltung statt, Anlass ist der deutsche Fischereitag 2021. Zuvor war bekannt geworden, dass Fangquoten in der Ostsee drastisch reduziert werden und Menschen ihre Existenz verlieren (hier mehr dazu). Hinzu kommt, dass sich der Kutter- und Küstenfischerverband von Mecklenburg-Vorpommern auflöst (hier mehr dazu). Und auch die Nordsee kämpft mit Problemen.

Nordsee und Ostsee: Die Fischwirtschaft hat viele Probleme

In Emden beraten derzeit rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus der Branche, von Behörden und aus der Politik bis Donnerstag zur Lage der Fischwirtschaft. Die Rolle in einer klimagerechten Ernährung ist dabei nur ein Thema.

Denn auf dem Weg dorthin sieht sich die deutsche Fischwirtschaft aktuell mit vielen Problemen konfrontiert: Streit um Fangrechte und Fangquoten, Nutzungskonflikte in Fischfanggebieten, Umweltauflagen, sich ändernde Klimabedingungen und ausbleibende Preise erschweren aus Sicht der Verbände der Hochsee- und Küstenfischer den Erwerb.

+++ Usedom-Krimi mit dramatischem Fall – doch es gibt eine Schwachstelle +++

Mit Sorge blickt die Branche zurzeit insbesondere an die Ostsee, wo sich Kutterfischer angesichts sinkender vorgegebener Fangmengen für Westdorsch und Westhering in ihrer Existenz akut bedroht sehen. „Da sieht es sehr düster aus“, sagte der Vize-Präsident des Deutschen Fischerei-Verbandes, Dirk Sander.

—————

Das ist die Nordsee:

  • die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans
  • die Nordsee ist ein wichtiger Handelsweg und dient als Weg Mittel- und Nordeuropas zu den Weltmärkten
  • die Fläche beträgt 570.000 Quadratkilometer
  • sie ist bis zu 700 Meter tief

—————

Eine „normale Fischerei“ werde so kaum noch lange aufrechterhalten werden können. Viele Kutter stünden bereits zum Verkauf. Nun soll es Gespräche mit Bundes- und Landesbehörden geben, um Lösungen für die Fischer vor Ort zu finden.

Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Beate Kasch, sicherte in ihrer Rede bei der Eröffnung des Fischereitages Unterstützung zu: „Ich werde angesichts der äußerst schwierigen Situation Anfang Dezember zu einem runden Tisch einladen. Und zwar zur Zukunft der Ostseefischerei.“ Ziel sei es, mit allen Beteiligten Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

+++ Usedom: Frau will bekanntes Wahrzeichen besuchen – plötzlich wird sie weggeschickt +++

Nordsee und Ostsee: Die Fischerzeugung wird immer wichtiger

Für eine klimagerechte Ernährung der Weltbevölkerung muss nach Ansicht von Fischern, Anglern und Teichwirten künftig deutlich mehr Fisch gefangen und produziert werden, auch in Deutschland. „Das ist die globale Aufgabe, vor der wir uns im Rahmen der Klima-Diskussion sehen“, sagte der Generalsekretär des Deutschen Fischerei-Verbandes, Peter Breckling, zum Auftakt des Deutschen Fischereitages.

Dem Fisch komme insgesamt eine wichtige Rolle bei der künftigen Welternährung zu, da dieser größtenteils eine günstigere Klima- und Umweltbilanz vorweise als die meisten anderen Quellen tierischen Proteins, sagte Breckling. Für 2022 sei zudem erneut geplant, eine vorübergehende Stilllegung von Kuttern finanziell zu fördern.

+++ Sankt Peter-Ording (SPO): Urlauberinnen wollen zu berühmten Pfahlbauten – das löst einen Großeinsatz aus +++

An der Nordsee sehen sich die Küstenfischer nach eigenen Angaben immer mehr mit anderen Raumansprüchen wie Offshore-Windparks, Naturschutzgebieten, Kabeltrassen oder Schifffahrtsrouten konfrontiert.

Viele Fischer fühlten sich daher von ihrem Arbeitsplatz etwa auf der Nordsee vertrieben, sagte Sander. „Überall wo Wasser ist, ist noch lange kein Fisch und sind auch keine Krabben.“ Auch der aktuell hohe Dieselpreis mache den Küstenfischern zu schaffen.

Nordsee und Ostsee: Zoff mit Norwegen

Die deutschen Hochseefischer spüren noch immer die Auswirkungen des Brexits, nun könnte zudem eine Eskalation um Fangquoten zwischen der EU und Norwegen bevorstehen. „Wir stehen vor der größten Herausforderung der jüngsten Geschichte“, sagte Samuel Rodriguez Ortega vom Deutschen Hochseefischerei-Verband.

Nach Darstellung der deutschen Fischerei versucht Norwegen nach dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU, Fangquoten zu seinen Gunsten zu erhöhen – jedoch zu Lasten der EU-Fischer.

Es gehe um 7.000 Tonnen Kabeljau, die Norwegen für 2021 den EU-Fischern weniger gewähren will, sagte Rodriguez Ortega. Diese Menge sei „substanziell“. Den Hochseefischern zufolge wird die von Norwegen gewährte Quote in Kürze abgefischt sein. Sie befürchten harte Maßnahmen von Norwegen, sollten EU-Fischer dort dennoch weiter fischen.

+++ Norderney: Schluss und vorbei – SO kommst du jetzt nicht mehr auf die Insel +++

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) sagte bei der Eröffnung des Fischereitages, sie stehe mit ihren Ministerkollegen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu den Verwerfungen um die Kabeljau-Quote im Austausch. „Wir halten es wirklich für ernsthaft und für erforderlich, dass sich die EU nachdrücklich gegenüber Norwegen für die Durchsetzung der Interessen der EU-Fischerei einsetzt, um den weiteren Verlust von EU-Fangrechten abzuwenden“, sagte Otte-Kinast.

Nordsee und Ostsee: Angelboom beim Angelfischerverband

Während sich die Berufsfischerei vielerorts mit Existenzsorgen konfrontiert sieht, ist in der Freizeitfischerei ein gegenläufiger Trend zu beobachten: „Wir haben durch Corona einen Boom erlebt“, sagte der Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes, Klaus-Dieter Mau.

Menschen hätten mehr Zeit im Freien verbracht und gezielt die Natur gesucht, das sei auch der Angelfischerei zu Gute gekommen. In Deutschland gab es 2020 laut dem Verband 6,6 Millionen Freizeitfischer, die mindestens einmal im Jahr angeln gehen.

Die Ausweisung von Naturschutzgebieten sowie Probleme mit Kormoranen, Ottern und Reihern setzen den Binnenfischern, wie etwa Teichwirten zu. Gleichzeitig komme die Entwicklung von Aquakulturen in Deutschland nicht voran, sagte Torben Heese, Vorstandsmitglied des Verbandes der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur. Als Grund führt der Verband unter anderem langsame Genehmigungsprozesse in kommunalen Baubehörden an.

———–

Mehr News von der Nordsee und von der Ostsee:

———–

Die Naturschutzorganisation „WWF“ nahm den Fischereitag zum Anlass, um auf die Auswirkungen der Fischindustrie auf das Klima hinzuweisen: „Global betrachtet setzen Fischereien mit Grundschleppnetzen ebenso viel CO2 frei wie der weltweite Flugverkehr“, teilte WWF-Fischereiexperte Philipp Kanstinger mit.

Daher müsse auch auf umweltverträgliche Fangmethoden gesetzt werden, um Fischbestände in einem gesunden Ökosystem zu erhalten. (dpa/mae)