Veröffentlicht inNorddeutschland

Hitzewelle sorgt für Brandgefahr an der Nordsee und Ostsee! Jetzt warnt sogar die Feuerwehr

Eine Hitzewelle erfasst Norddeutschland – und mit ihr steigt auch die Gefahr von Bränden. Die Feuerwehr warnt eindringlich.

Brandgefahr an der Nordsee- und Ostseeküste (Symbolbild)
© IMAGO/HärtelPRESS

Nordsee vs. Ostsee: Das unterscheidet beide voneinander

Was sind die Unterschiede zwischen Nord- und Ostsee?

In den kommenden Tagen wird es an der Nordsee- und Ostseeküste vor allem eins: heiß! Eine Hitzewelle rollt über den Norden und treibt die Temperaturen deutlich über 30 Grad.

Doch während sich viele Urlauber und Anwohner bereits am Strand brutzeln sehen, birgt das Wetter auch Risiken: Im Binnenland zwischen Nordsee und Ostsee herrscht eine hohe Vegetationsbrandgefahr. Die Feuerwehr appelliert nun an die Bevölkerung und gibt Tipps, wie sich Brände verhindern lassen.

Nordsee und Ostsee: Das müssen jetzt alle wissen

 Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV SH) ruft jetzt die Bürger zu besonderer Vorsicht auf. „Schon eine weggeworfene Zigarette oder ein abgestelltes Auto auf trockenem Gras können einen Brand auslösen – mit teils verheerenden Folgen. Jeder kann helfen, Brände zu verhindern und die Feuerwehren zu entlasten“, mahnt Heiko Kaack, stellvertretender Vorsitzender des LFV SH und Stadtwehrführer in Neumünster.

In Zeiten anhaltender Trockenheit und großer Hitze ist besondere Vorsicht geboten. Um Vegetationsbrände zu vermeiden, sollten offenes Feuer im Freien sowie das Grillen in der Nähe von Wäldern unbedingt unterlassen werden. Auch Zigarettenreste dürfen niemals achtlos in die Natur geworfen werden. Fahrzeuge sollten nicht auf trockenem Gras abgestellt werden, da heiße Fahrzeugteile schnell einen Brand auslösen können.

Zudem ist darauf zu achten, dass Zufahrtswege für Rettungskräfte – einschließlich Waldwege, Forststraßen und Feldzufahrten – jederzeit frei zugänglich bleiben. Auf das Abflammen von Unkraut sollte grundsätzlich verzichtet werden. Bei Verdacht auf Rauchentwicklung oder im Falle eines Brandes ist sofort die Notrufnummer 112 zu wählen.

+++ Strandkorb-Preise an der Nordsee sorgen für Frust! „So werden die Urlauber abgezockt“ +++

Nordsee und Ostsee: So kommst du besser mit der Hitze klar

Auch um bei der extremen Hitze besser klarzukommen, gibt es von der Feuerwehr einige hilfreiche Tipps und Tricks. So empfiehlt es sich, körperliche Aktivitäten möglichst in die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu verlegen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell – idealerweise sollten täglich zwei bis drei Liter Wasser getrunken werden. Leichte, wasserreiche Mahlzeiten sind zu bevorzugen, während auf Alkohol und stark gesüßte Getränke besser verzichtet wird. Um die eigenen Wohnräume angenehm kühl zu halten, sollte gezielt in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden gelüftet werden; tagsüber bleiben Fenster und Rollos am besten geschlossen.


Mehr News:


Wer sich im Freien aufhält, sollte Schatten aufsuchen, Sonnencreme verwenden sowie helle, luftige Kleidung tragen. Besonders wichtig: Kinder und Tiere dürfen niemals unbeaufsichtigt in einem geparkten Auto zurückgelassen werden – selbst für kurze Zeit kann das lebensgefährlich werden.

Und wenn es dann doch zu einem Brand an der Nordsee oder Ostsee kommen sollte, hat Heiko Kaack noch einen weiteren Tipp: „Wenn unsere Einsatzkräfte bei dieser Hitze ausrücken müssen, freuen sie sich auch über eine kleine Geste wie beispielsweise ein kühles Getränk.“