Veröffentlicht inNorddeutschland

Tchibo: Plötzliche Abscheu vor dem, was alle Kunden kennen – „Sieht aus wie Sperma“

Unfassbar! Wie „Sperma“ soll das kultigste Tchibo-Teil überhaupt aussehen. Oder „wie eine Vagina“. Eine sachliche Erklärung gibt’s dann doch.

© IMAGO / Michael Gstettenbauer / imagebroker

Das ist das Familienunternehmen Tchibo

Tchibo gehört zu den weltweit größten Kaffeeröstereien der Welt. Das ist die Geschichte des Familienunternehmens im kurzen Überblick.

Tchibo – das ist Kaffee, mitunter bizarres Shopping-Erlebnis und vor allem Heimat-Gefühl. In Deutschland kennt fast jeder die Kette, die es schon seit 1949 gibt. Dabei wirft offenbar vor allem DAS Kult-Symbol fragen auf.

„Sieht aus wie Sperma“, lautet das drastische Fazit eines Tchibo-Kenners. Sofort entbrennt eine Debatte, die plötzlich Bilder erzeugt, die niemand sehen will.

Tchibo: Professioneller Blick

Grafik-Designer treten ihren Beruf nicht selten mit der Prämisse an, die Welt ein bisschen schöner zu machen. Denn viel zu viel hässliches Design gebe es auf der Welt, heißt es oft von Neustartern in den Beruf. Ein Kritiker mit Blick für Gestaltung stellte nun eine unangenehme Feststellung in Richtung Tchibo auf.

Das Logo der Kult-Kette „sieht aus wie Sperma, was wirklich offensichtlich ist und auch für andere, wie ich vermute“, schreibt er via „reddit“. Er gibt an, Tchibo sei ihm wohlbekannt und er rätsele über den eigentlichen Ursprung des Logos. Und der Spermien-Seher ist nicht allein.

+++ Tchibo wird jetzt zur Trend-Marke für Gen-Z! „So underrated“ +++

Tchibo: Vagina oder Brot-Laib

Vor allem in den USA geben sich Tchibo-Liebhaber zu erkennen, die regelmäßig über die Ähnlichkeit zum menschlichen Spermium des Logos lustig machen. „Ich bin selbst Leiterin einer Tchibo-Filiale und mein Mann und ich witzeln regelmäßig über den Spermien-Look des Logos“, gibt eine Frau auf „reddit“ an. Sie sei aber froh, dass das in Deutschland offenbar „nicht so oft“ der Fall sei.

Andere behaupten sogar, die dampfende Tchibo-Kaffee-Bohne sehe aus wie „eine Vagina, aus der Luft entströmt“ oder ein „Geist, der aus einem Brioche-Laib entweicht“. Wilder geht es nicht, eine sachliche Einordnung folgt aber doch.


Mehr News:


Dass das Logo offenkundig eine dampfende Kaffeebohne darstellen soll, bleibt bei den Theorien nämlich außer acht – entfacht aber sogleich eine Debatte, die es in sich hat. Eine Vermutung zu der reichlich überraschenden Sichtweise auf das Tchibo-Logo lautet: „Ich denke, es hat viel mit der eigenen emotionalen Prägung zu tun. […] Daher würde ich behaupten, dass die Assoziation vor allem dann aufkommt, wenn man erst recht spät mit der Marke in Kontakt kommt“, heißt es von Konter-Seite.