In einem Tierheim im Norden sorgt derzeit ein besonders tragisches Schicksal für Aufsehen. Doch der Hamburger Tierschutzverein gibt alles um zu helfen, denn es steht schlimm um das Tier.
Kater Lion, gerade einmal ein halbes Jahr alt, leidet bereits unter chronischen Schmerzen. Der Grund dafür ist eine sogenannte Qualzucht, denn der Kater gehört der Rasse „Schottische Faltohrkatze“ an.
Ein Leben voller Schmerz im Tierheim im Norden
Die genetische Mutation, die für die niedlich gefalteten Ohren der Rasse verantwortlich ist, bringt schwerwiegende gesundheitliche Probleme mit sich. Bereits in seinem jungen Alter sind Lions Gelenkknorpel deshalb stark deformiert. Er braucht dauerhaft Schmerzmittel, wie im Facebook-Video des Tierschutzvereins zu sehen ist. Das Video postete der Verein in den Sozialen Medien, um Aufmerksamkeit für Lions Zustand zu generieren.
„Lion ist erst ein halbes Jahr alt und braucht schon dauerhaft Schmerzmittel“, heißt es im Clip. Momentan befindet sich der Kater deswegen in tierärztlicher Behandlung. Ein Zuhause hat der kleine Kater noch nicht gefunden. Um die Kosten für Medikamente und Versorgung stemmen zu können, sucht das Tierheim nun Paten, die Lions kurzes Leben unterstützen möchten.
+++Tierheim im Norden: Einbruch! Unglaublich, was der Eindringling wollte+++
Tierheim im Norden: Babykater leidet Höllenqualen
Mit dieser Bitte wendet sich das Tierheim im Norden an seine Fans: „Lion würde sich sehr über Patinnen freuen, die sein kleines Katzenleben und die Medikation unterstützen möchten.“ In den Kommentaren erlangt der Tierschutzverein eine Menge Zustimmung. Viele User fordern ein Verbot solcher Qualzuchten. „Das Züchten müsste verboten werden“, schreibt eine Nutzerin. Eine andere kommentiert: „Was nutzt es, wenn das Tier niedlich aussieht, aber enorme Schmerzen hat. Diese Qualzüchtungen gehören verboten!“
Hier mehr News:
Auch die Kritik an Tierkäufern ist groß: „Die blöden Leute, die vom Züchter kaufen… Tierquäler!“, heißt es in einem weiteren Kommentar. Viele verweisen auf volle Tierheime und betonen, dass Adoption aus dem Tierheim oder von der Straße die bessere Wahl sei. Auch der Hamburger Tierschutzverein macht unmissverständlich klar, dass es sie bei dieser Rasse um eine gezielte Qualzucht handelt, die der Verein strikt ablehnt.