In diesem Zoo im Norden spielt sich derzeit eine Szene ab, die so mancher Besucher wohl zweimal betrachten muss. Wo sonst nur mächtige Eisbären durch das Gehege stapfen, grasen plötzlich friedlich ein paar Schafe zwischen Felsen und hohem Gras.
Was auf den ersten Blick wie ein kurioser Fehler wirkt, ist in Wahrheit Teil eines cleveren und gut durchdachten Projekts des Zoos.
Zoo im Norden: Warum jetzt Schafe bei den Eisbären leben
Die „neuen Mitarbeiter im Landschaftsbau“, wie der Zoo im Norden sie liebevoll nennt, sind Kamerunschafe, eine besonders robuste und genügsame Schafrasse. Ihre Aufgabe ist das Rasenmähen auf vier Beinen. Die wolligen Helfer übernehmen die Pflege der Eisbärenanlage, wo große Maschinen wegen unzugänglichem Gelände oft im Zoo Rostock scheitern.
Mit ihrem natürlichen Appetit auf Gras und Kräuter erleichtern sie die Pflege der Anlage enorm und helfen dabei, das Areal in Schuss zu halten. Und das ganz ohne Lärm, Benzin oder CO₂-Ausstoß. Eine kleine grüne Revolution, eingeleitet von flauschigem Personal. Doch die Schafe sind weit mehr als nur biologische Rasenmäher. Sobald sie Feierabend machen, also die Anlage wieder verlassen, hinterlassen sie jede Menge Spuren. Für die Eisbären im Zoo im Norden beginnt dann das eigentliche Abenteuer.
+++Große Aufregung bei den Zebras im Zoo im Norden – der Hengst kann es nicht lassen+++
Zoo im Norden: Eisbären dadurch gefordert
Ihre vertraute Welt riecht plötzlich ganz anders. Es duftet nach fremden Tieren, neue Spuren durchziehen den Boden und die sonst so bekannte Umgebung verwandelt sich über Nacht in ein spannendes Entdeckerparadies. Die Eisbären schnüffeln neugierig, untersuchen das Terrain und sind sichtlich beschäftigt. Für die Raubtiere ist das eine willkommene Abwechslung und eine artgerechte Beschäftigung, die Körper und Geist fordert.
Hier mehr News:
Die Aktion ist also weit mehr als ein Gag für die Zoobesucher. Nicht nur die Tiere und Besucher profitieren, auch die Pfleger sparen sich mühsame Pflegearbeiten. Die Verantwortlichen des Zoo im Norden sprechen von einer echten Win-Win-Situation für Tiere, Team und Natur. Die Eisbären bekommen ein sensorisches Abenteuer, die Schafe frisches Grün und der Zoo eine geniale Lösung für ein altes Problem.